07. Aug 2024

Nachruf

Msgr. Dr. Willi Paulo Link (P.M.)

Wilhelm Paulo Link wurde am 28. April 1939 in Stellberg/Kreis Fulda als zweites von sechs Kindern eines Landwirtsehepaars geboren. Schon kurze Zeit nach Beginn seines Studiums wurde er nach Rom geschickt, wo er an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom mit dem Lizenziat in Theologie abschloss. In Rom wurde er am 10. Oktober 1965 zum Priester geweiht. Nach drei Jahren als Kaplan in St. Johannes in Marburg, wo er die Filiale St. Jakobus, Wenkbach, aufbaute, promovierte er in Rom. Dort kam er in Kontakt mit lateinamerikanischen Studenten, die in ihm die Sehnsucht nach der Mission in Lateinamerika weckten.

Am 25. Januar 1971 brach Willi Link auf, um in Carapicuíba, einer politischen Gemeinde am Westrand der Metropole Sao Paulo in Brasilien, seinen neuen Wirk- und Lebensmittelpunkt zu finden. Unermüdlich gründete er unzählige Basisgemeinden und gewann viele Menschen für das Missionswerk der Kirche. Durch das Wachstum des Glaubens in seinem Wirkungsbereich wurden mehrfach Pfarreien neu gegründet.

Ein zentrales Arbeitsfeld von Pe. Paulo, wie er dort von den Gläubigen genannt wurde, war vor allem die Bildungs- und Jugendarbeit als Grundbaustein für Frieden und Gerechtigkeit in einem Umfeld, das von großer Armut geprägt war. Gerade in den Favelas war Pe. Paulo präsent.

Er wurde zum Brückenbauer im besten Sinn: Regelmäßig berichtet er von seiner Arbeit und den Herausforderungen, vor denen er und die Menschen in Brasilien stehen. Dabei ging es ihm nie allein darum, nur Geld für die Armen zu sammeln. Wichtiger war ihm eine Sensibilisierung der Menschen hier in Deutschland für die Not unserer Brüder und Schwestern in Brasilien. Maßgebliche Stütze dabei war seine Schwester Gertrud und der Förderkreis Brasilien – Hilfe zur Selbsthilfe e. V., der bis heute Hilfe und Unterstützung von Deutschland aus organisiert.

Etliche Auszeichnungen würdigen die unermüdliche Anstrengung Willi Paulo Links für die Armen, aber auch seinen Beitrag zur Völkerverständigung zwischen seiner brasilianischen und seiner deutschen Heimat. Seine vielleicht wichtigste Auszeichnung steht auf keiner Urkunde geschrieben und ist auch mit keinem Preis dotiert: Viele Menschen haben Willi Paulo Link ihren Glauben und eine neue Hoffnung zu verdanken. Die Diözese von Osasco drückt es so aus: Pe. Paulo ist für uns “o grande apóstolo de Carapicuíba“ - „der große Apostel von Carapicuíba“.